Erforschung und Dokumentation der örtlichen Geschichte

Auch wenn der Heimat- und Brauchtumsverein ursprünglich nur die Ortsteile Donaumünster, Erlingshofen und Rettingen abdeckte, erstreckte sich das Forschungsanliegen auf alle Ortsteile der Großgemeinde.

Im Jahre 2006 tat unser Verein einen wesentlichen Schritt in seiner Entwicklung, indem er seinen Wirkungskreis auf alle Ortsteile der Großgemeinde ausdehnte und dies auch in seinem Vereinsnamen kundtat. D.E.R. B.O.T.e ist seither nicht nur der verschlüsselte Vereinsname für die sechs Ortsteile Donaumünster, Erlingshofen, Rettingen, Brachstadt, Oppertshofen und Tapfheim, sondern gibt dahingehend auch Sinn für die „Botschaft“, die wir durch unsere Veröffentlichungen kundtun.

So war es naheliegend unserer Schriftenreihe auch diesen Namen zu verleihen. Die Deutsche Nationalbibliothek in Frankfurt am Main mit dem Nationalen ISSN-Zentrum in Deutschland hat nun dieser Veröffentlichungsreihe die ISSN 2363-5290 offiziell zugeteilt.1

Die Angabe der ISSN in jedem Heft/Buch erleichtert die Identifizierung der Schriftenreihe, da beispielsweise Zeitschriftenagenturen, Buchhandlungen und Bibliotheken die ISSN nutzen, um Zeitschriftentitel zu verwalten.

Damit zählen unsere Werke nicht mehr zur sog. „Grauen Literatur“.

1 WIKIPEDIA: Die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (engl. International Standard Serial Number) (ISSN) ist eine Nummer, die Zeitschriften und Schriftenreihen eindeutig identifiziert. Das Pendant für Bücher ist die ISBN, für digitale Objekte der DOI. Die ISSN basiert auf der internationalen Norm ISO 3297 aus dem Jahr 1975

2 Da die Serie erst im Jahre 2014 so benannt wurde, tragen die zuvor veröffentlichten Bücher diese Bezeichnung erst bei den kommenden Neuauflagen.

 

Buchserie mit Preisliste